Sozialwissenschaften

News

Mitgemeint - der Podcast

"Was ist Care-Arbeit? Warum ist Care-Arbeit so essenziell für unsere Gesellschaft? In der aktuellen Folge des Podcasts mitgemeint spricht Emine…

Details

Campustag im Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften

"Macht Joggen unsterblich und Beyoncé hören dumm? Wie wir uns von Statistiken täuschen lassen" - bei den SoWis erhielten Schülerinnen und Schüler eine…

Details

Prof. Dr. Dany im Podcast "Nachgefragt für Studis"

SoWi- und SuK-Lehrende Prof. Dr. Dany war zu Gast beim studentischen Podcast "Nachgefragt für Studis".

 

Sie spricht über die Frage "Wie können wir…

Details

Studienstart - Termine und Informationen der Studiengänge

H-DA.DE/STUDIENSTART und H-DA.DE/TUTORIALS

 

Wahrscheinlich haben Sie sich schon gefragt: Wie und wann geht es los? Wann und wie werden Sie Ihren…

Details

Ergänzende Informationen zur Professur Angewandte Sozialwissenschaften

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber!

Gerne möchten wir ihnen - neben dem offiziellen Ausschreibungstext - weitere Informationen und Hinweise für die…

Details

"Lust auf Leistung"

Impact-Interview von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Ingo Hamm

Details

Ich schaffe, also bin ich – Was bedeutet uns die Arbeit?

Interview in SWR Kultur mit Prof. Dr. Ingo Hamm

Details

Absolvent*innenfeier in der Orangerie am 29.05.24

Wirtschaftspsychologie Bachelor und Master

Details

Neuer Master-Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften startet im Wintersemester 2024/25

Die Gesellschaft ist mittendrin in der sozial-ökologischen und digitalen Transformation. Damit die Menschen die oft technisch getriebenen…

Details

So nutzen Studierende KI-Tools wie Chat GPT

KI-basierte Tools wie Chat GPT sind unter Studierenden bereits weit verbreitet. Zwei Drittel haben sie schon für ihr Studium genutzt oder nutzen sie aktuell, wie eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da) jetzt ergab. Die Hälfte der befragten Studierenden hat Chat GPT schon einmal für das Studium verwendet. 6.311 Studierende aus 395 Universitäten und Hochschulen hatten sich an der bundesweiten Studie beteiligt.

Von Simon Colin, Redakteur Hochschulkommunikation

Chat GPT & Co. verändern derzeit die Bildungslandschaft. Vielerorts wird über die Konsequenzen für künftige Lehr- und Prüfungsformen diskutiert. Um hier eine empirische Grundlage zu schaffen, hat ein Team um Prof. Dr. Jörg von Garrel, Professor für Prozess- und Produktions-innovation mit Schwerpunkt quantitative Sozialforschung, Studierende anonym befragt, wie sie KI-Tools im Studium nutzen und für welche Zwecke. 63,2% der Studierenden gaben an, dass sie KI-basierte Tools für das Studium bereits einmal genutzt haben oder aktuell nutzen. Jeder vierte Studierende sogar schon häufig oder sehr häufig (25.2%). Besonders oft genannt wurde Chat GPT: 48,9% der Befragten haben das Tool bereits verwendet. 12,3% arbeiten mit der deutschen Übersetzungs-Anwendung Deepl.

Im Rahmen ihres Studiums nutzen Studierende KI-basierte Tools häufig zur Klärung von Verständnisfragen und um sich fachspezifische Kontexte erläutern zu lassen (35.6% aller Befragten), für Recherchen und das Literaturstudium (28.6%) sowie für Übersetzungen (26,6%) und um Texte zu analysieren, zu verarbeiten und zu erstellen (24.8%). Unterschiede zeigen sich nach Studienbereichen: Studierende der Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie aus dem Bereich Mathematik und Naturwissenschaften nutzen KIs weiterhin insbesondere für Programmierungen oder Simulationen. Studierende der Geistes- sowie Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften gaben an, sich Texte und Analysen erstellen zu lassen oder die Tools für die Recherche und das Literaturstudium zu verwenden. Im Kunststudium ist die KI häufig Ideengeberin, hilft bei Design und Konzeptentwicklung.

„KI-Tools sind Werkzeug, kein Ersatz für wissenschaftliches Arbeiten“

„Uns war klar, dass das Thema aktuell und relevant ist, aber mit einem solch enormen Feedback haben wir nicht gerechnet“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jörg von Garrel. „Die Studie ist nicht nur eine der ersten mit solch hohem Feedback, sie zeigt auch, wie aktuell und brisant das Thema ist: KI-basierte Tools sind in der deutschen Hochschullandschaft angekommen und sie werden intensiv von Studierenden genutzt.“

Fast 80% von ihnen benennen den Grad der Wissenschaftlichkeit als wichtige präferierte Eigenschaft eines KI-basierten Tools. Doch gerade hier schränkt Prof. Dr. Jörg von Garrel ein. „Die Anwendungen sind intelligent, aber durch statistische Methoden und trainierte Daten begrenzt. Unseren wissenschaftlichen Ansprüchen genügt Chat GPT nicht“, sagt der Gesellschaftswissenschaftler. Von Garrel hat die KI selbst ausprobiert. „Der Text war gut, aber die Quellenangaben zu meinen wissenschaftlichen Arbeiten waren falsch oder existierten nicht.“ Fachleute sprechen von Halluzinationen, wenn die KI einfach Antworten erfindet, weil sie nicht auf entsprechende Daten trainiert wurde.

Für eine gute Lehre müsse daher künftig gelten: „KI-Tools sind ein Werkzeug, aber kein Ersatz für wissenschaftliches Arbeiten oder gründliche Recherche.“ Prof. Dr. Jörg von Garrel mahnt zur kritischen Reflektion: „Richtig mit Chat GPT & Co. umzugehen, muss Inhalt unserer Lehre werden“. KI könne die Effizienz steigern, Ideengeberin oder Assistenz sein, „aber entscheiden, einordnen, reflektieren, das ist nach wie vor unsere Aufgabe“.

Doch wie können Lehrende künftig unterscheiden, ob die Haus- oder Bachelorarbeit von Studierenden oder der KI stammt? „Das wird sicherlich schwieriger werden“, so Jörg von Garrel. Didaktik und Prüfungsformen müssten sich ändern. „Wir können Noten nicht nur auf Basis schriftlicher Arbeiten vergeben und sollten zukünftig öfter auch mündlich abfragen, ob Inhalte verstanden wurden.“

Die Studie: Joerg von Garrel, Jana Mayer, Markus Mühlfeld (2023): Künstliche Intelligenz im Studium - Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co. Online unter: doi: 10.48444/h_docs-pub-395

Mehr zum Thema KI-Tools in der Lehre in unserem Wissenschaftsmagazin impact: https://impact.h-da.de/

Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule Darmstadt


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Entdecken Sie unsere Bachelor- und Master-Studiengänge „Angewandte Sozialwissenschaften“!

Diese Programme richten sich an alle, die den Menschen in den Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Bestrebungen stellen möchten.

Unser Bachelor-Studiengang bietet eine einzigartige Kombination aus praxisnaher Bildung und sozialwissenschaftlicher Tiefe. Studierende erlernen, wie sie im Zusammenspiel mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen bessere Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft treffen können. Durch Projekte in Kooperation mit Praxispartnern und intensive Seminare erwerben unsere Studierenden schon früh wertvolle Erfahrungen, die sie direkt ins Berufsleben einbringen können.

 

Der Master-Studiengang vertieft dieses Wissen mit einem interdisziplinären Ansatz zur Untersuchung von sozial-ökologischer, digitaler und gesellschaftlicher Transformationen, besonders in den Bereichen Arbeit und Organisation sowie Gesellschaft und Innovationen. Dieses Programm bereitet die Studierenden darauf vor, fundierte Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Ein Auslandssemester bietet zudem die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und das eigene Profil zu schärfen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragt in vielen Bereichen: von der Organisationsentwicklung über das Personalmanagement oder der Nachhaltigkeitsentwicklung bis hin zur Entwicklungszusammenarbeit. Sie arbeiten dort, wo eine analytische und gleichzeitig menschenzentrierte Perspektive notwendig ist, um nachhaltige und gerechte Lösungen zu fördern.


Die Abschlussfeier unserer Absolventinnen und Absolventen in der Orangerie in Darmstadt

Rund um das Thema Prüfungsanmeldung, Notenübersicht und Infos zu angemeldeten Prüfungen.

Kurz-Anleitung für Studierende.

Kontakte

Sekretariat

Annette Truöl

Kommunikation Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 306

+49.6151.533-5686
sekretariat.sowi.fbgw@h-da.de

1

Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Freitags ist das Sekretariat nicht besetzt!


Koordination

Iryna Merz

Kommunikation Büro: A12, 306

+49.6151.533-5686
iryna.merz@h-da.de

1

Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Jörg von Garrel

Kommunikation Büro: A12, 03.07

+49.6151.533-60229
joerg.vongarrel@h-da.de

1

Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung

Max Schuschu

Kommunikation

sowi-studieren@h-da.de

1

Weitere Funktionen
  • Studienberaterin studentisch